Chancen für die Beteiligten
Welche Vorteile bietet ein außergerichtliches Verfahren?
Der Täter-Opfer-Ausgleich bietet Lebensweltorientierung, Partizipation sowie Wiedergutmachung
Die Erfahrung des Jemanden-Verletzens bzw. des Verletzt-Werdens lassen individuelle Bedürfnisse entstehen, an welchen der Täter-Opfer-Ausgleich orientiert. Die Justiz ist angehalten, nach Aktenlage zu entscheiden. Die Bedürfnisse der Beteiligten stehen dabei nicht im Vordergrund.
Eine Chance für beide Seiten
Ziel ist eine aktive Beteiligung an der Beendigung und Wiedergutmachung einer grenzüberschreitenden Handlung durch Verantwortungsübernahme und Offenlegung „echter“ Bedürfnisse der Beteiligten. Den Prozess begleiten ausgebildete Mediatoren und Mediatorinnen.
Tatgeschädigte können:
- dem Täter die Folgen seiner Tat (entstandene Schäden, verletzte Gefühle, Ärger, Empörung u. a.) deutlich machen,
- eine schnelle unbürokratische Wiedergutmachung entstandener Schäden erreichen,
- selbst an der Entscheidung, mitzuwirken, wie eine angemessene Wiedergutmachung des entstandenen Schadens erfolgen soll
- im Falle materieller Schäden Ärger und Aufwand eines Zivilverfahrens vermeiden.
Tatverantwortliche können:
- Hintergründe für sein Verhalten schildern und dafür auch Verantwortung übernehmen,
- zeigen, dass er die Gefühle des Opfers ernst nimmt,
- durch Wiedergutmachung die Sache aktiv wieder in Ordnung bringen und eine zusätzliche gerichtliche Bestrafung überflüssig machen.
Tatverantwortliche und Tatgeschädigte können:
- einen evtl. schon lange anstehenden Konflikt gemeinsam bereinigen,
- gegenseitige Vorurteile abbauen und eine Aussöhnung erreichen,
- unnötigen Rechtsstreit vermeiden.
- Ein gelungener Täter-Opfer-Ausgleich beinhaltet die Chance, dass die Staatsanwaltschaft das Verfahren einstellt oder das Gericht ein milderes Urteil ausspricht
HANAUER H!LFE e.V.
Beratung für Opfer und Zeugen von Straftaten
Salzstraße 11
63450 Hanau
Telefon (06181) 24871
Telefax (06181) 24875
E-Mail kontakt@hanauer-hilfe.de
Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag und Donnerstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Bitte benutzen Sie den Anrufbeantworter außerhalb der Sprechzeiten. Wir rufen sobald wie möglich zurück.
Spendenkonto
Sparkasse Hanau
IBAN DE51 5065 0023 0000 0841 11
BIC HELA DE F1HAN
